Das Löschgruppenfahrzeug 10/6 ist mit einem Löschwassertank mit 1.200l ausgestattet. Zu seiner Besatzung gehört eine komplette Löschgruppe die aus 9 Personen besteht (1 Gruppenführer, 1 Maschinist, 7x Mannschaft). Neben der Hauptaufgabe Brandbekämpfung ist das Fahrzeug auch für die Technische Hilfeleistung ausgestattet. Hierzu ist Material für z.B. die Ausleuchtung von Einsatzstellen, Türöffnungen, die Beseitigung von Unwetterschäden oder auch technisches Gerät für die Befreiung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen verladen.
Bereits seit 1994 unterhält der "Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hattenheim e.V." Fahrzeuge und lässt diese als Feuerwehrfahrzeuge umbauen.
2015/2016 wurde ein Nissan Navara angeschafft und bei der Firma Kofler Fahrzeugbau in Südtirol nach Wünschen der Feuerwehr zu einem "Wechsellader" umgebaut. Zwei Module stehen im Einsatz- und Übungsfall zur Verfügung.
Der MTW dienst hautsächlich als Transportfahrzeug für Mannschaft und Gerät. Abgesehen davon wird er als Zugfahrzeug für das Rettungsboot (RTB) eingesetzt.
Das Mehrzweckboot kann bei Rettungs- und Brandbekämpfungseinsätzen auf dem Rhein genutzt werden. Auf dem Boot ist eine Pumpe sowie Schlauchmaterial verladen bzw. verbaut. Durch den sehr geringen Tiefgang wird das Boot ausserdem bei Hochwassereinsätzen im Orts- bzw. Stadtgebiet genutzt.
Neben den hier genannten Fahrzeugen und Geräten hat die Feuerwehr ebenso Zugriff auf einen Pumpenanhänger der Firma ZIEGLER mit einer Leistung von 4800l/min bei einem Druck von 16bar welcher auf dem Gelände des Kloster Eberbach untergebracht ist und zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung im Bereich des Klosters dient.